|
||||||||
Videoauszug
: 56 K oder
512 K (mit
Windows Media Player) Dieser Videoauszug
ist aus dem Dokumentarfilm "Die Androïden der Jaquet-Droz". |
||||||||
Nach dem Larousse Wörterbuch ist ein Automat "eine Maschine, die mittels mechanischer, pneumatischer, hydraulischer, elektrischer oder elektronischer Vorrichtungen von Handlungen fähig ist, die jene der lebhaften Körper nachahmen." Außerdem bezeichnet man durch den Begriff "Androïd" jeden mit menschlicher Darstellung Automaten. In seiner am meisten entwickelten Form wird der Androïd mit Bewegungen und mit Dimensionen ausgestattet, die eng die Natur kopieren. |
||||||||
|
||||||||
Die echten Automaten wurden in vollem Zeitalter
der Aufklärung mit der Uhrmacherkunst geboren. In diesem Zeitalter,
das durch den wissenschaftlichen Geist beherrscht wurde, und genauer durch
die biomechanische Betrachtung des menschlichen Wesens, entstanden zahlreiche
künstlichen Kreaturen, die versuchten, Zug für Zug die Natur
zu kopieren: So wurden Androïden und mechanische Tiere von Uhrmachern-Mechaniker
gebaut, die von Medizin und Naturwissenschaften angezogen waren. Ihr Ziel
besteht nicht darin, Leute zu amüsieren,
|
||||||||
sondern die Wissenschaften voranzutreiben mit der Hilfe von Ärzten und Chirurgen, die verschiedene künstlichen Organe ausarbeiteten. Die großen Automatenbauer dieses Zeitalters waren : Vaucanson, Friedrich von Knauss, Baron von Kempelen, Pierre und Louis Jaquet-Droz, Abbot Mical, und Kintzing. Jede künstliches Wesen, das im 18. Jahrhundert gebaut wurde, war im allgemeinen ein einmaliges Stück, das sich aus einer langen und mühseligen Ausarbeitung ergab. Aber das Ergebnis war beeindruckend: zahlreiche oft sehr komplexe Androïden, die echte Funktionen ausübten, wurden gebaut: Schreibende, zeichnende oder musikspielende Automaten. |
||||||||
Die auch aus dieser Philosophie entstandenen künstlichen
Tiere hatten ein Verhalten, das fast vollkommen die Tierwelt kopierte:
Pfauen, Insekten, Hunde, Schwäne, Frösche, Elefanten, Panzerkrebse
und Enten stellten außerdem das Bestiarium für diese Zoologerfinder.
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Eine große Anzahl von Automatenherstellern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Magier, oder vom damals sehr modischen Schauspiel der Illusionskunst inspiriert. Unter den grossen Magiern und Automatenherstellern sind zu erwähnen : Jean Eugène Robert-Houdin, der Vater der modernen Magiekunst und Stèvenard, Zeitgenosse von Robert-Houdin und, vielleicht das begabteste von allen Automatenherstellern. Die Brüder Maillardet, ihrerseits vom Thema der Magie geleitet, bauten Magierautomaten oder Pendel-Wahrsager. |
||||||||
Robert-Houdin mit seinem schreibenden Automaten |
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Mit der industriellen Revolution wurden die Automaten wie die Puppen industriellerweise hergestellt. Etwa zehn Handwerker, die hauptsächlich im Marais Stadtviertel von Paris installiert wurden, bauten zahlreiche Kreaturen mit sicherlich bescheideneren Leistungen als ihre ältesten Modelle des 18.Jahrhunderts, aber sie waren vielleicht etwa anziehender, weil sie vom Pariser Leben und von der Schauspielwelt inspiriert wurden: Magie, Zirkus und music-hall. Unter den berühmten Namen sind zu erwähnen: Théroude, Phalibois, Lambert, Renou, Roullet-Decamps, Vichy und Bontemps.
|
||||||||
Der 1914-1918 Krieg versetzte dieser Industrie
einen verhängnisvollen Hieb :
|
||||||||
Neben stehend : Der Clown
auf dem Mond (Roullet-Decamps)
Flash animation |